• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Musikpädagogik und -didaktik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken

Lehrstuhl für Musikpädagogik und -didaktik

Menu Menu schließen
  • Team
  • Studium
    • Studiengänge
      • Unterrichtsfach Musik
      • Didaktikfach Musik
      • Basisqualifikation
    • Hilfe/FAQ
      • FAQ Musik als Unterrichtsfach
      • FAQ Musik als Didaktikfach
      • FAQ Basisqualifikation Musik
    • Ensembles
      • FAU Universitätschor
      • FAU Kammerchor
      • FAU Universitätsorchester
      • FAU Musical-Ensemble
      • FAU Jazz-Ensemble
    • Studienvorbereitende Angebote
      • Studienvorbereitendes Seminar
      • Vorbereitungskurs Eignungsprüfung
    • Eignungsprüfung
    Studium
  • Forschung
  • Projekte
    • klasse.im.puls
    • Musikalische Grundschule Bayern
    • Uni-Musical
    Projekte
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Hilfe/FAQ
  4. FAQ Musik als Didaktikfach

FAQ Musik als Didaktikfach

Bereichsnavigation: Studium
  • Studiengänge
  • Ensembles
  • Studienvorbereitende Angebote
  • Eignungsprüfung
  • Hilfe/FAQ
    • FAQ Musik als Unterrichtsfach
    • FAQ Musik als Didaktikfach
    • FAQ Basisqualifikation Musik

FAQ Musik als Didaktikfach

Vor dem Studium

Alle Informationen erhalten Sie in der Informationsveranstaltung zu Musik als Didaktikfach an den Tagen der Studieninformation in der Woche vor dem Wintersemester, wir raten dringend zum Besuch der Infoveranstaltung.

Nicht speziell für das LA Musik. LA MS ist ohnehin ohne NC. Ob es einen NC für das LA GS gibt, erfahren Sie bei der allg. Studienberatung.

Es ist selbstverständlich von großem Vorteil, wenn Sie Klavier oder Gitarre spielen können. Klavier oder Gitarre sind obligatorisch Teil der finalen Examensprüfung. Mit Fleiß und Engagement ist es jedoch grundsätzlich zu schaffen, die Prüfung mit Gitarre zu absolvieren, auch wenn Sie dies erst im Studium beginnen.

Für das LA DidGS und LADidMS gibt es keine Eignungsprüfung.

Singen ist in allen Schularten – vor allem jedoch in der Grundschule – von erheblicher Bedeutung. Daher ist Singen entsprechend wichtig. Allerdings handelt es sich – anders als im Hauptfach – nicht um einen ausgewiesenen Akzent im Künstlerischen. Wenn Sie einen Popsong, ein Kinder- oder Volkslied erkennbar und ordentlich singen können ist das eine gute Basis für den weiteren Gesangsunterricht.

Während des Studiums

Voraussetzung für das fachdidaktische Blockpraktikum Musik ist die vorherige erfolgreiche Teilnahme am Proseminar “Einführung in die Musikdidaktik”. Die Veranstaltung wird in der Regel im Wintersemester angeboten.

Tragen Sie sich unbedingt in den “Mailverteiler Didaktikfach” auf StudOn ein – über diesen Mailverteiler erhalten Sie alle relevanten Informationen

Bitte erfragen Sie die Kontaktdaten Ihrer Lehrer*innen bei uns im Musik-Sekretariat.

Ja. Auf einem entsprechenden Formblatt (auf der Musik-Website hinterlegt) benötigen Sie die Unterschrift der Dozent*in, von der/dem Sie weg wechseln möchten. Anschließend legen Sie das Formblatt Herrn Dr. Tölle vor, der den Vorgang final genehmigt. Ein Wechsel ist allerdings nur jeweils zum Semesterende möglich.

Spätestens bis zwei Wochen vor Semesterbeginn informieren wir Sie über Mail/StudOn und über Aushänge vor dem Sekretariat über die Zuteilung der Dozierenden.

Nein.

Das gesamte Modul „Grundlagen und musikalische Praxis“ (= Chor 1 und 2 + „Angewandte Musiklehre“) muss abgeschlossen sein. „Angewandte Musiklehre“ schließt mit einer Klausur ab. Wenn diese bestanden ist, kann man sich für den Unterricht in Gesang und Schupra anmelden.

Ja. Alle Veranstaltungen der Musikpädagogik sind anmeldepflichtig. Die Anmeldung erfolgt über StudOn!

Der Große Chor findet jedes Semester statt. Es gibt keine Unterscheidung zwischen Chor 1 und Chor 2. Allerdings gibt es diese Unterscheidung in Campo, so dass Sie sich dort zuerst für “Chor 1” und im Folgesemester für “Chor 2” eintragen.

Wenn Sie das erste mal den Unterricht in Gesang oder/und Schupra belegen wollen, müssen Sie sich einmalig persönlich im Musiksekretariat bei Caroline Geier mit Ihren Kontakt-Daten anmelden.
Für die Folgesemester reicht die “Rückmeldung” über StudOn.

Da Sie Ihre Fachsemester in Gesang und Schupra nicht zwingend hintereinander nehmen müssen, muss das Musik-Sekretariat nach jedem Semester wissen, ob Sie das dann folgende Semester belegen wollen; mit den Lehrbeauftragten werden zu jedem Semester entsprechende Verträge geschlossen. Daher müssen Sie sich zwingend rückmelden. Der Zeitraum der “Rückmeldung” wird plakatiert und über StudOn mitgeteilt. Wenn Sie die Rückmeldung in der vorgesehenen Zeit versäumen, haben Sie kein Anrecht auf Unterricht im nachfolgenden Semester.

Nein. Sie können zwischen den einzelnen Fachsemestern pausieren (um z.B. das letzte Schupra-Semester unmittelbar vor der Examensprüfung zu belegen).

Jeweils am Semesterende. Meistens in der letzten Semesterwoche oder in der Folgewoche.

Ja. Wenn Sie die in der Prüfungsordnung vorgeschriebenen 2 Semester Chor belegt haben, können Sie ein drittes Semester in den FB einbringen. Wenn Sie Lehramt studieren, jedoch Musik weder als Unterrichtsfach noch als Didaktifach belegen, können Sie den Chor dennoch in den FB einbrigen.

Ja. Wenn Sie kein Lehramt studieren heißt der lehramtsspezifische „Freie Bereich“ ansonsten Schlüsselqualifikation.

Ja. Bitte individuell mit unserem Studienberater Dr. Tölle klären.

Ja. Die Klausur muss bestanden sein, damit das Modul „Grundlagen und musikalische Praxis“ abgeschlossen ist. Siehe auch oben: „Wann erhalte ich den Unterricht in Gesang und Schupra?“

Alle Didaktifachstudierenden besuchen obligatorisch den “Großen Chor”. Der “Übungschor” ist nur für Hauptfachstudierende. Für den “Kammerchor” kann man sich bewerben, wenn freie Plätze zu besetzen sind.

Folgende Kurse finden nur einmal jährlich statt,
im WS: Klassenmusizieren mit dem Rockinstrumentarium, Singen und Musizieren im Unterricht
im SS: Geschichte der Rock- und Popmusik, Rhythmik und Improvisation, Rhythmik

Sie können wählen zwischen “Gestaltung von Musikunterricht” im WS oder “Praxisfelder des Musikunterrichts” im SS.

Dies ist keine musik-spezifische Frage; der „Freie Bereich“ findet sich
jeweils nicht bei den einzelnen Fächern/Lehrstühlen, sondern in einer
eigenen Abteilung von Campo. Folgen Sie diesem Pfad: Reiter
„Grundschuldidaktik“, dann kommt recht bald oben der Freie Bereich.
„Chor 3“ finden Sie im Modul „Grundlagen des Musikunterrichts“. Oder Sie
geben in der Suche die dazugehörige Prüfungsnummer ein: 67711

Am Ende des Studiums

Jedes Semester findet eine einmalige Informationsveranstaltung (nach Schularten getrennt) zu dieser Prüfung statt. Die Termine werden jeweils über den studon-Kurs “Mailverteiler Didaktikfach” bekanntgegeben. Die Informationen stehen auch auf der Homepage.

Ja. Der Lehrstuhl steht diesbezüglich in engem Kontakt mit dem Prüfungsamt und alles wird entsprechend pünktlich eingetragen.

Ja. Auch wenn Sie schon längere Zeit keinen Unterricht mehr gehabt haben, müssen Sie zuerst Kontakt (Mail, Telefon, etc.) mit Ihrer Instrumentallehrkraft aufnehmen. Nur in Ausnahmefällen wird die Anmeldung von Herrn Dr. Köhler oder Herrn Felbel unterschrieben.

Ja. Bitte geben Sie auf dem Anmeldeformular dann in der Spalte „Instrument“ an, welches Stück Sie mit welchem Instrument begleiten.

Alle nötigen Informationen finden Sie auf den jeweiligen Anmeldebögen je Schulart.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Intern
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
Nach oben